
Langzeitarbeitslose
Sabine Bächle-Scholz: „Landesprogramm Kompetenzen entwickeln - Perspektiven eröffnen ermöglicht Langzeitarbeitslosen neue Arbeitsmarktchancen"
Mit dem neuen Programm „Kompetenzen entwickeln - Perspektiven eröffnen“ wird das in der Koalitionsvereinbarung von CDU und GRÜNEN verabredete Ziel, ein Programm für Langzeitarbeitslose zu erarbeiten, umgesetzt. „Damit wird Hessen ein Instrument schaffen, um dauerhafte sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für Menschen zu fördern, die keinen Arbeitsplatz in der freien Wirtschaft finden“, betont die CDU-Abgeordnete Frau Sabine Bächle-Scholz.
„Festzustellen ist, dass Hessen über einen stabilen Arbeitsmarkt mit guten Aussichten verfügt. Angesichts des demografischen Wandels und dessen Folgen auf dem Arbeitsmarkt gilt es gemeinsam mit den Akteuren des Arbeitsmarktes und der Wirtschaft alle verfügbaren Potentiale für Hessen zu nutzen“, so Bächle-Scholz. „Wir wollen besonders die Zielgruppe unterstützen, die schon sehr lange arbeitslos ist und bei denen mehrere Hindernisse für die Vermittlung auf dem ersten Arbeitsmarkt bestehen“, konstatiert Frau Bächle-Scholz. Mit der Förderung von Arbeitsplätzen aus Landesgeld sollen Begleitung und Qualifizierung einhergehen. Damit geht Hessen einen besonders innovativen Weg dabei, Langzeitarbeitslosen einen dauerhaften sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatz anzubieten und gleichzeitig eine Perspektive zu eröffnen, langfristig in Arbeit zu bleiben.
Die Koalition aus CDU und GRÜNEN reagiert mit dem Programm darauf, dass trotz insgesamt guter Arbeitsmarktlage nach wie vor eine Gruppe Menschen nicht den Weg in die Arbeitswelt findet. „Die Politik erhält von Experten immer wieder Hinweise, sich intensiver um diese Zielgruppe zu kümmern; darauf reagiert die CDU-geführte Landesregierung in Hessen“.
„Das Ziel des Programmes ist es, dass die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber Langzeitarbeitslose sozialversicherungspflichtig beschäftigen und aufstiegsorientiert qualifizieren. CDU und GRÜNE wollen mit der Förderung von Anstrengungen für Langzeitarbeitslose ein Signal setzen: Wir geben niemanden auf, sondern nehmen die Aufgabe an, soziale Teilhabe zu ermöglichen.“